CeKa
Über mich
Geboren wurde ich in Kettwig, heute Essen. Aufgewachsen bin ich gut bürgerlich und ziemlich katholisch, wovon nichts mehr übrig geblieben ist, in Werden (auch Essen).
Schon als Kind und Schüler reifte in mir der Entschluss, einen künstlerischen Beruf zu ergreifen (Theater). Zudem erweckte ein strenger Deutschlehrer meine Neigung zum Schreiben. So begann ich mit der Schülerzeitung, später schrieb ich nebenher für Sportzeitungen Glossen und Reportagen und stellte das Stadionmagazin für einen Sportverein der 1. Liga her. Die Lebensumstände und meine Eltern hatten jedoch eine andere Laufbahn für mich vorgesehen. Ich lernte die Welt von Berufs wegen kennen, sah viel, hörte viel, lernte viel und machte mir Notizen, um nichts zu vergessen ... Der Stoff für Geschichten sammelte sich an.
Als ich aus dem Berufsleben ausgeschieden war, fand ich endlich Zeit und Muße, meine Gedanken aufzuschreiben und sogar Leser, die sich dafür interessierten. Ich wurde nach gelegentlichen Lesungen, die mich endlich auf die Bühne brachten, auf jene Welt, die mir immer so viel bedeutet hatte, ermutigt und angespornt weiterzumachen.
"Der Mann mit dem sternfunkelnden Koffer" erschien als mein erstes Buch mit 20 Gute-Nacht-Geschichten, zum Schmunzeln und Nachdenken, fantastisch, erotisch und satirisch. Das Buch ist leider vergriffen, und der Verlag hat inzwischen seine Geschäftstätigkeit eingestellt.
Weitere Geschichten sind in Anthologien erschienen wie z. B. in „Einblicke" des Autorenforum Hemer und „SpruchReif" des gleichnamigen Forums sowie eine weitere dort mit Kindergeschichten unter dem Titel „Kinder" mit drei Beiträgen von mir sowie in „Streifzüge", der Anthologie des Autorenkreises Ruhr-Mark.
Im Herbst 2010 kam mein erster Roman auf dem Markt mit dem Titel „Treffpunkt Hexeneiche", erschienen im essencia-Verlag, Bammenthal. Das Buch ist ein politischer Krimi, der die gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg und Ereignisse, die damit zusammenhängen, thematisiert.
Mit „Finisterre - Eine Spurensuche" brachte der Oldigor Verlag im Herbst 2012 mein nächstes Buch auf den Markt, in dem ich mich wieder mit einem heiklen Thema auseinandersetze. Wie weit gehst du, um deine Frau zu retten? Eine Mauer des Schweigens ist am Ende der Welt zu durchbrechen.
Heute lebe ich im Sauerland, seit 50 Jahren verheiratet, Vater von zwei Kindern, denen ich nicht - wie meine Eltern - in die Berufswünsche gefunkt habe.
Ich betrachte mich als Geschichtenerzähler und schreibe vor allem satirische und fantastische Kurzgeschichten, zeitkritische, insbesondere politische, Glossen und gelegentlich auch Kindergeschichten.
In der Delia-Autorenvereinigung bin ich als Schriftführer und Leiter der Mitgliederverwaltung Mitglied des geschäftsführende Vorstands, bin ferner Mitglied des seit 50 Jahren bestehenden Autorenkreises Ruhr-Mark und des Literaturkreises im Literaturhotel Iserlohn. Zudem bin ich Mitglied der Musicalcompagnie der Musikakademie Hagen, wo wir zurzeit ein neues Musical erarbeiten, für das ich das Libretto geschrieben habe, sowie eines Konzertchores.
Neben der Schreibtätigkeit moderiere ich ein monatliches Literatur-Magazin im Bürgerradio Iserlohn mit der Intention, Autoren und Autorinnen aus der Region vorzustellen.
Was noch zu erwähnen ist: Noch nie im Leben habe ich eine Waffe in der Hand gehabt - noch nicht mal auf einer Kirmes, um meiner Liebsten eine Rose zu schießen -, und daran wird sich auch nie etwas ändern. Als Soldat bin ich nicht zu gebrauchen, es sei, um Friedensverhandlungen zu führen.
Zu meinen Hobbys neben dem Schreiben zähle ich: Sport
(Radeln, Pétanque), vor allem aber die Oper und klassische (aber auch andere gute) Mus